Das erste Fahrerassistenzsystem, das Personen anhand reflektierender Schutzkleidung erkennt
Beispiele von perfekt umgesetzten Lösungen. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren.
Wir zeigen Ihnen konkrete Anwendungen und Potentiale für Ihre Branche.
Hier finden Sie unsere Videos, Flyer und mehr.
Für Anwender, die unsere Kameras vor Ort testen möchten.
Unser Team steht für Sie bereit. Schreiben Sie uns, wie wir Ihnen weiterhelfen können.
Dank unserer kompetenten Partner finden Sie unsere Produkte überall auf der Welt. So können wir Sie jederzeit mit Service & Support unterstützen.
Allerhand Dosenpfand!
Kosteneffiziente, zuverlässige Qualitätskontrolle: Smart kamera-basierte Inspektionssysteme für Dosenhersteller
Für die Qualitätssicherung und Fertigungskontrolle werden bereits in zahlreichen Industriebranchen intelligente Kameras als Machine-Vision-Lösungen eingesetzt. Die leistungsstarken Einheiten führen alle Bildverarbeitungsroutinen selbstständig aus – dadurch fallen sie deutlich kompakter und widerstandsfähiger aus als herkömmliche Kameras, die einen externen PC zur Auswertung benötigen. Mit einem Inline-Inspektionssystem für Getränkedosen, das mit zwölf intelligenten Kameras 50 Bilder je Sekunde auswerten kann, wird im Folgenden eine Hochleistungsanwendung näher vorgestellt.
Die auf Hardware- und Software-Lösungen für Machine-Vision-Aufgaben spezialisierte insensiv GmbH hat ein Inline-Inspektionssystem zur Installation über Transportbändern entwickelt, das es zusammen mit der firmeneigenen Software CanInspect ermöglicht, das Dekor von Getränkedosen sowie weitere Merkmale (Barcode oder OCR) vollständig zu erfassen und zu analysieren.
Fremddekore sowie Fehldrucke werden dabei zuverlässig erkannt: Die Software gibt nach erkannten Fehlern ein Signal an das Inspektionssystem ab; dieses sondert so identifizierte Dosen dann mittels einer angeschlossenen Abblaseinrichtung aus.
Das Inspektionssystem besteht im Wesentlichen aus sechs bzw. zwölf intelligenten Kameras von Vision Components, einer kundenspezifischen Beleuchtung, einer Lichtschranke, einem Gehäuse mit Befestigungswinkeln zur Installation über allen üblichen Transportbändern, I/Os für die Abblaseinrichtung und einem externen PC zur weiteren Bildverarbeitung und Visualisierung.
Die CanInspect-Software beinhaltet Funktionen zur Dekorerkennung, OCR-Code-Erkennung, Barcode-Erkennung, Fehlerbilderspeicherung, Log-Dateien, Konfigurationsmöglichkeiten und Statistikauswertung. Die Bedienung erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche für Windows-PCs.
In der Basisversion verfügt die Inline-Inspektionseinheit über sechs Kameras zur Dekorkontrolle, die im Abstand von 60° in einem Kreis um die zu inspizierende Dose angeordnet sind. Eine Lichtschranke registriert durch die Einheit fahrende Dosen, von denen in der Mitte des Systems alle Kameras ein Bild aufnehmen. Die sechs Bilder werden zu einem 360°-Gesamtbild zusammengesetzt und mit einer Vorlagendatenbank der aktuellen Produktion verglichen, um Abweichungen zu ermitteln.
In der CanInspect-Software lassen sich zur Dekoranalyse fünf Schwellwerte für die Empfindlichkeit bei der Detektion verschiedener Fehlerarten einstellen. Werden diese überschritten, so wird ein entsprechender Fehler registriert. Nutzer können zudem auswählen, bei welchen Fehlerfällen das System eine Aussonderung per Druckluftabblasung veranlassen soll und ob die dazugehörigen Bilder gespeichert werden sollen.
Wird zusätzlich eine OCR-Funktion gewünscht, ist die Inline-Inspektionseinheit mit sechs weiteren intelligenten Farbkameras zum Lesen von Codes in Textform ausgestattet. Diese Kameras nehmen zeitgleich mit den Dekorkameras Bilder von Teilen der Dose auf. Nacheinander wird in diesen sechs Einzelbildern der Code gesucht. Die einzelnen Zeichen in detektierten Codes werden mithilfe einer OCR-Funktion erkannt und mit dem vorgegebenen Referenzcode verglichen.
In der Barcode-Version sind zusätzlich zu den Dekorkameras sechs intelligente Grauwertkameras installiert, die zum Lesen von Barcodes genutzt werden und ebenfalls zeitgleich mit den Dekorkameras Teilbilder der Dose aufnehmen.
Nacheinander wird in den sechs Einzelbildern der Barcode gesucht. Wurde der Barcode gefunden, so wird im nächsten Schritt versucht, diesen zu lesen und mit dem vorgegebenen Referenzcode zu vergleichen. Je nach Ergebnis und gewünschter Aktion wird dann die Dose freigegeben oder als Schlechtteil ausgesondert.
Die Systeme eignen sich für alle Standardgetränkedosen mit Höhen bis 160 mm und untersuchen je nach Ausführung bis zu 50 Dosen je Sekunde; die maximale Bandgeschwindigkeit beträgt 5 m/s.
Dank einer beidseitig bestückten Platine fällt die Smart Kamera VCSBC6210 nano überaus kompakt aus und misst nur 40 x 65 mm – sie kann somit problemlos selbst in Anwendungen mit begrenztem Installationsplatz integriert werden.
Für noch mehr Flexibilität sorgt die im Anwendungsfall eingesetzte Version VCSBC6210 nano RH mit abgesetztem Sensorkopf. Die als Farb- und Schwarzweißausführung erhältliche Platinenkamera verfügt über 32 MB Flash Programmspeicher und 128 MB DDRAM Speicherplatz für Bilder und Daten. Mit einem 700 MHz-Prozessor und einer Rechenleistung von 5.600 MIPS ist sie zudem äußerst schnell und leistungsfähig.
Wie alle intelligenten Kameras von Vision Components kann auch die VCSBC6210 nano selbstständig und ohne einen externen PC sämtliche Bildverarbeitungsaufgaben ausführen. Sie ist mit einer Ethernet-Schnittstelle und optional mit einer RS232-Schnittstelle ausgestattet. Die Bildaufnahme erfolgt durch einen Global-Shutter-CMOS Sensor mit einer Auflösung von 752 x 480 Pixeln, der mit der Leistungsfähigkeit eines CCD-Sensors mithalten kann und selbst in extrem schnellen Applikationen gestochen scharfe Bilder liefert.
Die in Bielefeld ansässige insensiv GmbH entwickelt und programmiert Bildverarbeitungstechnik für die Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle in zahlreichen Branchen. Intelligente Kameras und Komponenten oder Softwarevon insensiv werden beispielsweise in Pfandsystemen, der Automatentechnik, in Druckereien und in der Landwirtschaft eingesetzt.
Gerne unterstützen wir Sie, für Ihr Projekt die optimale Lösung zu finden. Und falls es die nicht gibt, entwickeln wir sie für Sie!
Vertrieb Europa
Sven Klette-Matzat
Vertriebsleiter/OEM Lösungen
T +49 7243 2167-24
M + 49 176 83 04 07 23
sven0u.klettshre-majp6yhtz8+bat@visgj05yion-xsb4wcompfodx
on5qbyents.d4pe
Xing LinkedIn
Gerne unterstützen wir Sie, für Ihr Projekt die optimale Lösung zu finden. Und falls es die nicht gibt, entwickeln wir sie für Sie!
Vertrieb Nord- & Südamerika
Endre Tóth
Director of Business Development
Vision Components US Office
T +1 (603) 598-2588
M +1 (603) 55 77 122
etot+nkh@dsnejvision-comzpcuponent/nlwqs.nqw7zcom
LinkedIn
Gerne unterstützen wir Sie, für Ihr Projekt die optimale Lösung zu finden. Und falls es die nicht gibt, entwickeln wir sie für Sie!
Vertrieb Japan
Shinobu Minobe
Director of Business Development
Vision Components Japan Office
T +81 (48) 400-2616
M +81 (80) 3023-2314
minoek3dnbe@vision-compos0zgenents.jp
Gerne unterstützen wir Sie, für Ihr Projekt die optimale Lösung zu finden. Und falls es die nicht gibt, entwickeln wir sie für Sie!
Vertrieb Asien & Mittlerer Osten
Andreas Beising
Director of Business Development
M +49 172 72 59 176
M +971 56 11 56 577
beising@bc7vision-kbjcomp6f2yonents.deu0+
LinkedIn
Optimierung einer Schneidemaschine hinsichtlich der Verarbeitung von Fischfilets.
Intelligente Bildverarbeitungslösung optimiert die Isolierglasproduktion.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Innovative Anwendungen mit Embedded Vision