Das erste Fahrerassistenzsystem, das Personen anhand reflektierender Schutzkleidung erkennt
Beispiele von perfekt umgesetzten Lösungen. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren.
Wir zeigen Ihnen konkrete Anwendungen und Potentiale für Ihre Branche.
Hier finden Sie unsere Videos, Flyer und mehr.
Für Anwender, die unsere Kameras vor Ort testen möchten.
Unser Team steht für Sie bereit. Schreiben Sie uns, wie wir Ihnen weiterhelfen können.
Dank unserer kompetenten Partner finden Sie unsere Produkte überall auf der Welt. So können wir Sie jederzeit mit Service & Support unterstützen.
Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Intelligente Kameras minimieren Verbrauchskosten
Intelligente Kameras von Vision Components, die eigenständig Bilder aufnehmen und analysieren können, sind nicht nur kompakter und leichter zu integrieren als PC-basierte Bildverarbeitungssysteme – ein positiver Nebeneffekt ist zudem ihre deutlich bessere Energiebilanz. Dieser Faktor wird aktuell in der Fabrikautomation immer wichtiger und spielt auch bei Stand-alone-Systemen eine große Rolle. Die positive Energiebilanz fällt allein schon durch einen vergleichsweise geringen Materialaufwand bei der Herstellung sehr günstig aus, und wird zusätzlich noch durch den geringen Verbrauch der Systeme optimiert.
Während ein Standard-PC eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 150 W verzeichnet, liegt diese bei den VC Smart Kameras im Schnitt bei 3 W – bei der neuesten Generation der Standardmodelle, der nano-Serie, sogar bei weniger als 2 W. In einer Anlage, die rund um die Uhr betrieben wird, verbrauchen PCs – ohne Monitor, Kamera oder anderes notwendiges Zubehör – im Jahr durchschnittlich 1.300 kWh, während intelligente Kameras nur etwa 25 kWh beanspruchen. Legt man einen durchschnittlichen Strompreis (Energiemix) zugrunde, so sparen Anwender von Smart Kameras in Deutschland ca. 200 € jährlich je Bildverarbeitungssystem. In großen Anlagen mit mehreren Bildverarbeitungssystemen, wo sich die Ersparnis multipliziert, fällt dieser Betrag natürlich noch stärker ins Gewicht. Ebenfalls signifikant sind die Auswirkungen auf die Ökobilanz: Für eine Kilowattstunde Strom werden in Deutschland ca. 550 g CO2 produziert. Der CO2-Ausstoß für den Dauerbetrieb eines PC-basierten IBV-Systems liegt dementsprechend bei 715 kg im Jahr – 52 mal mehr als bei intelligenten Kameras, die einen jährlichen CO2-Ausstoß von lediglich 13,7 kg verzeichnen. Bezieht man den Herstellungsaufwand in die CO2-Bilanz ein, so schließen die intelligenten Kameras im Vergleich mit PC-Systemen noch positiver ab. Leistungseinbußen sind dabei nicht zu befürchten, im Gegenteil: Wer sich für eine Kamera mit integrierter Intelligenz entscheidet, sichert sich weitere Vorteile, da die digitalen Signalprozessoren, die in VC-Kameras durchgängig zum Einsatz kommen, speziell für rechenintensive Echtzeit-Anwendungen konzipiert sind.
Weitere News zu unseren Embedded-Vision-Systemen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Innovative Anwendungen mit Embedded Vision