Das erste Fahrerassistenzsystem, das Personen anhand reflektierender Schutzkleidung erkennt
Beispiele von perfekt umgesetzten Lösungen. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren.
Wir zeigen Ihnen konkrete Anwendungen und Potentiale für Ihre Branche.
Hier finden Sie unsere Videos, Flyer und mehr.
Für Anwender, die unsere Kameras vor Ort testen möchten.
Unser Team steht für Sie bereit. Schreiben Sie uns, wie wir Ihnen weiterhelfen können.
Dank unserer kompetenten Partner finden Sie unsere Produkte überall auf der Welt. So können wir Sie jederzeit mit Service & Support unterstützen.
Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Ab sofort mit Microsoft-Tools programmierbar
Der Bildverarbeitungsexperte Vision Components präsentiert erstmals ein mehrstufiges Konzept, das Kunden die Programmierung der intelligenten VC-Kameras erheblich erleichtert. Alle VC-Bildverarbeitungsbibliotheken wurden für den Einsatz auf dem PC überarbeitet, so dass zur Programmierung, die weiterhin in C oder C++ erfolgen kann, nun auch die Microsoft-Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 genutzt werden kann. Das Kompilieren in der Programmierphase entfällt somit, da die Software auf dem Rechner entwickelt und ausgetestet werden kann. Das Durchlaufen der einzelnen Programmstufen kann nun auf dem PC unter der gewohnten Microsoft-Umgebung erfolgen.
Insgesamt gestaltet sich die Programmierung der Smart Kameras einfacher, schneller und bequemer. Einen Schritt weiter geht die VC-Tochter Notavis. Das 2011 gegründete Unternehmen hat die Machine-Vision-Skriptsprache MVNova entwickelt, die auf der Open-Source-Skriptsprache Lua basiert – für die Programmentwicklung sind also keine Hochsprachenkenntnisse mehr erforderlich. Alle Software-Bibliotheken von Vision Components sind bereits darin integriert. Das Tool umfasst einen Script Interpreter, so dass kein Kompilieren mehr notwendig ist. Zudem unterstützt MVNova aktiv die Fehlersuche und vereinfacht das Debugging noch weiter – insgesamt gestaltet sich die Programmierung bei gleicher Flexibilität also deutlich einfacher als zuvor. Da MVNova alle optimierten C-Funktionen der VC-Bibliotheken beinhaltet, tritt kein Geschwindigkeitsverlust auf. Dank eines integrierten Webservers sind intelligente Kameras mit MVNova zudem nun auch Browser-kompatibel, sodass auch die Bedienung bequemer wird. Ein GUI kann einfach und schnell in HTML erstellt werden.
Weiterreichende Unterstützung bei der Umsetzung von Machine Vision-Applikationen bietet schließlich der VC-Partner EVT (Eye Vision Technology GmbH) mit dem EyeSpector-System, das auf Smart Kameras basiert und keinerlei Programmierkenntnisse erfordert. Die dazugehörige Software EyeVision ermöglicht es, schnell auch komplexe Bildverarbeitungsaufgaben aus der optischen Mess- und Prüftechnik durch einfaches „Drag and Drop“ von Auswertesymbolen zu bewältigen – das System bietet Anwendern somit eine betriebsfertige Bildverarbeitungslösung.
Alle drei Unternehmen bieten kostenlose Seminare an, in denen anhand praktischer Beispiele der Einsatz des jeweiligen Bildverarbeitungssystems demonstriert wird. Nähere Information zu Smart Kamera-Programmierung erhalten Sie z.B. auf der VISION in Stuttgart (Halle 4, Stand D31).
Weitere News zu unseren Embedded-Vision-Systemen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Innovative Anwendungen mit Embedded Vision